Hallo! Mein Name ist Tobias Groner und ich bin seit meinem 12. Lebensjahr Mitglied der Feuerwehr in Stuttgart-Wangen - zuerst in der Jugendfeuerwehr, dann in der aktiven Wehr. In meiner Abteilung verantworte ich die Öffentlichkeitsarbeit von Lösch- & Musikzug und bin 2. stellv. Jugendleiter der Jugendfeuerwehr. Bei unseren Veranstaltungen bin ich der Mann mit der Kamera in der Hand.

Und es zündet durch!

„Training schafft Sicherheit“ – So lautet das Motto der International Fire and Rescue Training GmbH (kurz IFRT). Auch die Branddirektion steht hinter diesem Motto und entsendet deshalb in regelmäßigen Abständen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zu Lehrgängen und Trainingstagen zum IFRT. Am 23. März war es wieder so weit: Zwei Kamerad*innen der Abteilung Wangen machten sich…

Musikzug gestaltet feierliche Verabschiedung von Dr. Frank Knödler

Ende Februar hatte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, die Ehre, den Festakt zur Verabschiedung von Dr. Frank Knödler musikalisch zu begleiten. Der langjährige Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg wurde im Weißen Saal des Neuen Schlosses Stuttgart feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Zu den hochrangigen Rednern zählten unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras und der…

Allein 485 Einsatzstunden bei Unwetter- & Hochwassereinsätzen

Nach einem gemeinsamen Abendessen ging es los: Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen am 07. Februar 2025. Abteilungskommandant Marcel Pfost konnte hierzu, neben den Kamerad*innen des Löschzugs und der Altersgruppe, unter anderem auch Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, den Dienststellenleiter der Feuerwache 3, Ralf Lerch sowie Hans Innenmoser als Verbindungsmann zur Berufsfeuerwehr in den Räumen…

Hauptversammlung des Musikzugs: Neuwahlen und Ehrungen

Am 28. Januar fand die jährliche Hauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth begrüßte neben den Musikerinnen und Musikern zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Branddirektion, der Einsatzabteilung, der Altersgruppe, sowie des Stadtbezirks. In seinem Bericht informierte Uwe Dalferth über die aktuelle Mitgliederzahl von 56…

Tee tut weh | Tag des brandverletzten Kindes

Lena war 13 Monate alt, hatte gerade laufen gelernt und verbrühte sich so schwer mit heißem Tee, dass sie noch heute großflächige Narben davonträgt. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei kleinen Kindern, insbesondere im Alter von 0 bis 2 Jahren. Am 7. Dezember ist der „Tag des brandverletzten Kindes“. Unter dem…

Eine Verpuffung, Feuer und viele Verletzte – Übung mit DRK-Bereitschaft Stuttgart-Ost

Schnell war es passiert: Eine Verpuffung auf dem Gelände eines holzverarbeitenden Betriebes sorgte innerhalb von Sekunden für viele Verletzte und ein sich ausbreitendes Feuer. Diesem Szenario stellten sich an einem kalten Herbstabend Ende Oktober die Feuerwehrmänner und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen gemeinsam mit der Rotkreuz-Bereitschaft Stuttgart-Ost. In Panik davongerannt Das Feuer war…

Kohlenmonoxid für Kinder und Schwangere besonders gefährlich

Mit der Umstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober und dem Beginn der Heizperiode steigt die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Das Risiko ist besonders für Kinder und Schwangere hoch. Schon geringe Mengen des unsichtbaren, geruchlosen und hochgiftigen Gases in der Raumluft können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In den vergangenen zehn Jahren wurden durchschnittlich 3.500 Patientinnen und…

Bundesweiter Warntag – Probewarnung über unterschiedliche Kanäle

Der diesjährige Warntag findet am Donnerstag, 12. September um 11:00 Uhr statt. Die Aufhebung der Probewarnung ist gegen 11:45 Uhr geplant. In Stuttgart erhält die Bevölkerung die Probewarnungen auf unterschiedlichen Wegen, um den vorhandenen Mix an verschiedenen Warnkanälen noch bekannter zu machen: Über Cell Broadcast und Warn-Apps auf Mobiltelefonen Über die Medien wie z. B.…

Digitale Stadtinformationsanlagen in Stuttgart können ab sofort abgestufte Warnmeldungen anzeigen

Über die 300 digitalen Stadtinformationsanlagen von Ströer, welche über das gesamte Stadtgebiet Stuttgart verteilt sind, lassen sich schnell und einfach Warnmeldungen verbreiten. Im Ernstfall werden Bürgerinnen und Bürger auf Gefahren hingewiesen und erhalten Verhaltenshinweise. Dieser zusätzliche Verbreitungsweg ergänzend die bestehenden Warnmedien und Warnmultiplikatoren wie Warn-Apps, Cell Broadcast, Radio und Fernsehen. Die digitalen Stadtinformationsanlagen befinden sich…